Blähungen und Bauchschmerzen beim Baby: Diese Tipps helfen

In Zusammenhang mit Schreibabys fällt oft der Begriff „Dreimonatskoliken“. Betroffene Eltern sehen sich zudem mit einer Regulationsstörung oder einfachen Blähungen konfrontiert. Wann immer dein Baby Bauchschmerzen hat, leidest auch du als Mutter oder Vater. In diesem Artikel fassen wir hilfreiche Informationen und Tipps für dich zusammen.

Was steckt hinter Bauchschmerzen beim Baby: Dreimonatskoliken oder Regulationsstörungen?

Es ist sicherlich wahr, dass fast alle Babys irgendwann an Blähungen oder Bauchschmerzen leiden. Lange Zeit hieß es sogar, dass Schreibabys täglich Bauchweh haben und deshalb so viel schreien. Die sogenannten Dreimonatskoliken waren quasi der Standardbefund bei unruhigen Babys. Diese Diagnose vermittelte Eltern das Gefühl, dass der Spuk nach drei Monaten vorbei sein könnte. Andererseits ruft der Begriff „Koliken“ bei Eltern aber auch die Angst hervor, dass ihr kleiner Sonnenschein furchtbare Qualen erleidet. Inzwischen gilt diese Vorstellung als überholt. 

Zwar hat sich der Begriff „Dreimonatskoliken“ im Volksmund erhalten, doch mittlerweile stehen Regulationsstörungen des Kindes im Fokus. Das heißt, dass der Säugling Schwierigkeiten hat, all die vielen Eindrücke, die tagsüber auf ihn eingeprasselt sind, zu verarbeiten. Diese Überforderung drückt es dann durch Schreien aus. Ein Indiz dafür ist, dass die Schreiattacken vorwiegend in den Abendstunden stattfinden und nach etwa drei Monaten von alleine wieder verschwinden.

Doch wie können Eltern sicher sein, dass ihr Kind nicht doch unter Bauchschmerzen oder womöglich schlimmerem leidet? Natürlich ist im Zweifelsfall immer der Gang zum Arzt ratsam, um eindeutig abklären zu lassen, was mit dem Kind los ist. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die Eltern einen ersten Hinweis für Bauchschmerzen und Blähungen geben:

  • Geburtstermin: Die „Koliken“ von Frühgeborenen setzen erst etwa zwei Wochen nach dem ursprünglich errechneten Geburtstermin ein. Frühchen haben viel Darmgas und einen ausgeprägten gastrokolischen Reflex. Wäre dies die Ursache für die Schreianfälle, würden sich die Anzeichen bereits unmittelbar nach der Geburt zeigen.
  • Zeitraum: Die Schreianfälle beginnen meist in einem Alter von zwei Wochen, erreichen mit sechs Wochen ihren Höhepunkt und enden mit drei bis vier Monaten. Dies lässt sich weder mit Blähungen noch mit dem gastrokolischen Reflex erklären, da beides von Geburt an vorhanden ist und weit länger als drei Monate anhält.
  • Schreien in den Abendstunden: Die Dreimonatskoliken erreichen ihren Höhepunkt regelmäßig in den Abendstunden und wenn der Säugling müde ist. Die Darmtätigkeit, insbesondere der Stuhlgang, hat noch keinen festen Rhythmus. Der Darm ist bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten rund um die Uhr aktiv. Hingen die Beschwerden also damit zusammen, würde das Kind morgens und mittags in derselben Intensität schreien wie abends. Dass das Schreien jedoch abends einsetzt oder wenn das Kind müde ist, deutet darauf hin, dass es die Erlebnisse des Tages verarbeitet.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Regulationsstörung und einfachen Blähungen bei Neugeborenen?

    Bei Drei-Monats-Koliken bzw. einer Regulationsstörung findet das Baby generell schlecht in den Schlaf, will immer getragen werden und schläft am liebsten auf dem Arm ein. Wenn die Schreiattacken losgehen, ist das Neugeborene kaum zu beruhigen. Die Faustregel ist: Wenn das Kind über einen Zeitraum von mindestens 3 Wochen an mindestens 3 Tagen pro Woche mindestens 3 Stunden lang schreit, handelt es sich per Definition um ein Schreibaby.

    Bei gewöhnlichen Blähungen schreien betroffene Babys sporadisch über den ganzen Tag verteilt, vor allem nach dem Füttern. Es zieht die Beine an den Körper und streckt sie dann wieder ruckartig, oder es krümmt sich. Ein Baby mit Blähungen ist beim Stillen oder Füttern häufig unruhig und hektisch. Außerdem hat es oft einen hochroten Kopf. Es drückt und pupst, während das Gesicht schmerzverzerrt ist.

    Leidet dein Baby unter Blähungen und Koliken, kann eine Federwiege von swing2sleep wahre Wunder wirken. In der Hängematte ist das Baby vor einer Reizüberflutung geschützt, und der flüsterleise Motor sorgt für sanfte Auf- und Abbewegungen wie in Mamas Bauch.

    Was sind die Ursachen für die Dreimonatskoliken bei Säuglingen? 

    Früher glaubte man, das unreife Verdauungssystem der Säuglinge würde zu krampfartigen Schmerzen, also Koliken, führen. Heute geht man eher davon aus, dass eine Regulationsstörung in Kombination mit Reizüberflutung des Babys die Ursache ist. 
     
    Allergien und Unverträglichkeiten des Kindes sowie die Ernährungsgewohnheiten der Mutter sind nur in Ausnahmefällen für ein Auftreten oder eine Verschlimmerung der Dreimonatskoliken verantwortlich. Einigkeit herrscht allerdings darüber, dass eine rauchende Mutter ein begünstigender Faktor ist.
    Entgegen früherer Annahmen zeigen die Statistiken, dass sowohl gestillte Kinder als auch Flaschenkinder in etwa gleich stark betroffen sind. Auch zwischen den Geschlechtern ist die Häufigkeit ungefähr gleich verteilt. An echten Koliken, im Sinne von quälenden Bauchkrämpfen, leiden allerdings nur circa fünf Prozent der weinenden Babys.


    So kannst du Bauchschmerzen und Blähungen vorbeugen

    Baby mit Dreimonatskoliken wird gestillt

    Blähungen stehen mittlerweile nicht mehr im Verdacht, schuld an einem Schreibaby zu sein. Dennoch sind sie für Babys unangenehm und sogar schmerzhaft. Um Blähungen zu vermeiden, könnt ihr versuchen, euer Baby beim Füttern möglichst wenig Luft schlucken zu lassen – hat euer Baby häufig Blähungen, dann solltet ihr darauf besonders achten.

    Bei einem Flaschenkind solltet ihr auf das richtige Fläschchen samt Sauger achten. Zudem ist die richtige Trinkposition entscheidend: Ihr solltet die Flasche möglichst aufrecht halten. Bei Stillkindern sollte das Baby beim Trinken ausreichend Ruhe haben. Kommt zu viel Milch, verschluckt es sich während des Stillens. Hier kann es helfen, die Brust vorher leicht auszustreichen.

    Zu lange solltet ihr in beiden Fällen nicht mit dem Füttern warten: Hungrige Babys sind gierig und laufen besonders Gefahr, sich beim Trinken zu verschlucken. Das kann nicht nur zu Bäuerchen, sondern auch zu Bauchschmerzen beim Baby führen.

    Strittig ist, ob sich die Ernährung der Mutter während der Stillzeit auf die Verdauung des Babys auswirkt und bei diesem potenziell zu Blähungen führt. Wenn euer Kind viel unter Blähungen leidet, schadet es nicht, wenn ihr eine Weile aufschreibt, was die Mama isst, und wie das Baby darauf reagiert. Vielleicht zeigt sich da ja ein Zusammenhang, der euch vorher nicht aufgefallen war. 

    Auch mit entschäumenden Tropfen (Kinderarzt fragen!) und entblähendem Tee mit Anis, Fenchel oder Kümmel könnt ihr eurem Kind möglicherweise Linderung verschaffen. Stillende Mütter können diesen Tee übrigens auch einfach selbst trinken.

    Bauchweh vermeiden: Lass dein Baby aufstoßen 

    Zwischendurch, aber spätestens am Ende der Mahlzeit sollte das Kind Zeit bekommen, um aufzustoßen. Damit das gelingt, muss das Baby nicht zwingend über die Schulter gelegt werden, wie man das früher empfohlen hat. Dabei drückt die Schulter des Erwachsenen häufig unangenehm ins Bäuchlein des Babys.

    Besser ist es, wenn ihr das Baby aufrecht vor euch auf dem Schoß haltet. Dabei stützt ihr leicht die Arme des Kindes und hebt sie etwas an. Ihr könnt ihm auch ganz leicht auf den Rücken klopfen oder den Oberkörper des Kindes in leicht kreisförmigen Bewegungen führen. Bei einigen Kindern hilft auch das sanfte Streicheln der Fontanelle.

    Schreien führt zu Blähungen ... und zu noch mehr Schreien!

    Euer Baby verschluckt nicht nur beim Trinken Luft. Auch beim Schreien selbst gelangt Luft in den Bauch, was die Beschwerden noch schlimmer macht. Die entstehenden Blähungen ziehen Schmerzen und noch mehr Geschrei nach sich.

    Während man früher dachte, dass Blähungen die Ursache für Dreimonatskoliken sind, ist es in Wirklichkeit anders herum: Die Dreimonatskoliken führen zu Blähungen. Dem lässt sich leider nicht vorbeugen, es sei denn, ihr findet einen Ausweg aus den Dreimonatskoliken. 

    Eine Federwiege von swing2sleep kann euch dabei helfen. Sie wiegt euer Baby mit ihren rhythmischen Bewegungen sanft in den Schlaf. Dadurch wirkt sie krampflösend und beruhigend. Leidet euer Baby über einen längeren Zeitraum unter Bauchschmerzen, dann könnte unsere Federwiege helfen. Sie stärkt gleichzeitig auch die Eltern-Kind-Beziehung, gibt euch mehr Zeit für euch und spendet eurem Baby eine natürliche Begrenzung. 

    Bauchschmerzen bei Babys: Hilfreiche Tipps & Hausmittel für Linderung

    Natürlich kann es trotz aller Gegenmaßnahmen sein, dass euer Baby Blähungen bekommt. Doch auch dann gibt es noch eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um dem geplagten Zwerg zu helfen und die überschüssige Luft im Bauch wieder loszuwerden. Wir fassen einige Tipps und Hausmittel für Koliken und Blähungen bei Babys zusammen: 

    • Fliegergriff: Tragt euer Baby im sogenannten „Fliegergriff“ bäuchlings. Der gleichmäßige Druck auf den Bauch sorgt dafür, dass die Gase aus dem Babybauch besser entweichen können.
    • Bauchmassage: Eine Bauchmassage mit Windsalbe oder Kümmelöl kann wahre Wunder bewirken. Führt dafür sanft kreisende Bewegungen im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel eures Babys aus. Das Massieren kann sich positiv auf den Verdauungstrakt auswirken. 
    • Wärme: Wärme hilft ebenfalls häufig – zum Beispiel durch ein Kirschkernkissen auf dem Bauch des Babys (nicht zu heiß).
    • Tragen, tragen, tragen: Kinder, die getragen werden, leiden tatsächlich deutlich weniger an Blähungen. Die Anhock-Spreiz-Stellung, die das Baby dabei einnimmt, sorgt gemeinsam mit der Wärme von Mamas Körper für ein schnelles Entweichen der Luft.
    • Tropfen: Das Verabreichen von Tropfen oder Zäpfchen aus der Apotheke könnte ebenfalls helfen: Dabei solltet ihr jedoch vorher unbedingt die Hebamme oder einen Arzt fragen.

    Baby Bauchschmerzen: Auch die Eltern leiden mit

    Gerade die ersten Monate nach der Geburt sind für die meisten Eltern eine harte Belastungsprobe, doch am schlimmsten trifft es Eltern eines Schreibabys. Ihr Kind leidet an immer wieder auftretenden heftigen Schreiattacken. Oft ist guter Rat teuer, denn die Ursache ist selten eindeutig.

    Mit der Zeit werden die Beschwerden oftmals ganz von alleine besser: Die Verdauung kommt in Gang, der Rhythmus von Tag und Nacht entwickelt sich und das Baby nimmt seine Umwelt differenzierter wahr.

    Nach nur drei Monaten wird aus dem Winzling ein kleiner Mensch. Diese rasante Entwicklung ist natürlich auch für das Kind enorm fordernd. Besonders sensible Kinder sind davon möglicherweise überfordert. Sie sind einfach überreizt und genervt, finden schwerer zur Ruhe und leiden dann folglich unter fehlendem Schlaf. Ohne sich auf andere Weise ausdrücken zu können, bleibt ihnen in dieser misslichen Lage nur das Ventil des Schreiens.

    Besonders wichtig: Ruhe bewahren 

    Schreibabys bringen uns an unsere Belastungsgrenze. Daher ist Ruhe zu bewahren häufig leichter gesagt als getan. Dennoch ist es das A und O. Die Kleinen haben nämlich feinste Antennen und spüren die Hilflosigkeit ihrer Eltern.

    Dies ist für einen Säugling, der instinktiv weiß, wie abhängig er von euch ist, alles andere als beruhigend. Um euch dabei zu helfen, besser mit der Situation klarzukommen, haben wir euch 28 Tipps zusammengestellt.

    Einer der wichtigsten Tipps ist – Spoiler-Alarm – eine Federwiege von swing2sleep. Mit ihren sanften Auf- und Abbewegungen und der behaglichen Enge schafft sie Bedingungen, die das Kind noch aus dem Mutterleib kennt. Dies sorgt für Sicherheit und Geborgenheit, sodass sich das Kind endlich entspannen kann. Die Wirkung ist phänomenal, aber das lassen wir die Betroffenen am besten selbst erzählen.

    Federwiege von swing2sleep: Was sagen betroffene Eltern?

    Immer wieder werden wir gefragt:

    • Funktioniert diese Federwiege wirklich?
    • Bringt sie auch Entlastung bei Dreimonatskoliken?
    • Hilft sie meinem Schreibaby?

    Als Erfinder und Anbieter der swing2sleep-Federwiege sind wir natürlich nicht ganz unbefangen. Daher ist es verständlich, wenn ihr skeptisch seid, ob unser Angebot wirklich gegen Dreimonatskoliken hilft. Lassen wir im Rest des Artikels also diejenigen zu Wort kommen, die es am besten wissen müssen: unsere Kunden.

     

    Kristina scheint recht zufrieden zu sein:

    Textauszug Kundenbewertung

    Textauszug Kundenbewertung

    Unser Federwiegen-Motor ist auch mit anderen Produkten kompatibel. Daher musste Karin kein Komplettsystem erwerben, sondern brauchte nur einen Motor, um ihr Baby – und sich selbst – glücklich zu machen.

    Textauszug Kundenbewertung

    Tobias ist von der swing2sleep überzeugt, weil sein Kleiner es auch ist:

    Textauszug Kundenbewertung

    Auch bei Andreas Mann dürfte sich die Skepsis mittlerweile gelegt haben:

    Textauszug Kundenbewertung

    Ramona freut sich, wieder Zeit zum Duschen zu haben. Wir hoffen, dass in der Zeit jemand den kleinen Sonnenschein im Auge hatte.

    Textauszug Kundenbewertung

    Sandra bekam den Tipp von ihrer Hebamme (damals hießt die swing2sleep noch anders):

    Textauszug Kundenbewertung

    Auch für Katinka, Heiner, Bente und Mattis erwies sich die swing2sleep als Familienglücksbringer:

    Textauszug Kundenbewertung

    Das Geschwisterchen wird sich über die swing2sleep gefreut haben. So hatte Mama Steffi endlich mal wieder Zeit zum Spielen:

    Textauszug Kundenbewertung

    Und auch diese Familie hat die swing2sleep glücklich machen dürfen:

    Textauszug Kundenbewertung

    Wenn ihr schon eine swing2sleep bei euch stehen habt, dann schreibt gern eure Erfahrungen in die Kommentare. Wir freuen uns auf euer Feedback.

    Wenn ihr noch keine swing2sleep habt, könnt ihr das hier ändern. Wir hoffen, wir konnten auch euch überzeugen.

     

     
     

     


5 Kommentare

Die Swing2Sleep hat mich gerettet. Ich bin seit Woche 4 nach der Geburt alleinerziehend, war ich doch davor so glücklich darüber es nicht zu sein, da ich da glaubte, sonst in der Klapse zu landen.
Tja, Tag X kam und so stand ich da. Ein immer vor Schmerzen schreienden, krampfendes Baby, was nur auf dem Arm einschläft. Ich mit Rückenschmerzen, Kaiserschnittschmerzen und wahrscheinlich noch zig andere psychosomatische Schmerzen ein TikTok hochgeladen, das 1,5 Millionen Views hatte , wie ich mein weinenden Baby voller Verzweiflung einfach nur noch kraftlos halten konnte. In den Kommentaren 100 x in der Stunde von der Swing2Sleep gelesen. Einige Tage geschaut und mir ein Komplettset bestellt. OH. MEIN.GOTT. Das war der magischste Moment (neben der Geburt) in meinem Leben. Kind reingelegt. Schläft. Heute ist er 3 Monate. Er schläft zwar nicht mehr sofort ein, aber es geht deutlich leichter. Auf meinem Arm oder anderswo will er gar nicht mehr einschlafen. Achtung Suchtpotential (für beide) Ich hoffe, er lernt irgendwann einfach so irgendwo einzuschlafen (und weiterzuschlafen). Aber bis dahin, kann ich zumindest in Ruhe auf Toilette gehen oder was essen oder einfach mal mit Babyfon frische Luft schnappen. Danke ❤️

Sarah 04. August 2023

Hallo Maik,

Nachdem wir nun viele Wochen mit viel viel Geschrei hinter uns haben und nach langer suche und vielen Versuchen auf eure Seite gestoßen sind, möchten wir uns herzlich bei euch für die Erfindung der elektrischen Federwiege bedanken. Unsere Tochter hat viel geschrien und geweint und konnte nur durch permanentes wippen und körperkontakt beruhigt werden. Das hat sehr an unseren Nerven und Kräften gezehrt. Mit der Federwiege war es schlagartig vorbei und wir konnten die kleine reinlegen und sie schläft. Wir kamen mal wieder zu Ruhe, konnten gemeinsam essen, putzen, waschen und auch einfach mal in Ruhe reden und auch mal abschalten. Ganz toll finden wir auch dass sie keineswegs von der Federwiege abhängig ist oder davon entwöhnt werden musste. Sie schläft tagsüber darin und nachts ohne anstalten im ihrem Bett. Einfach nur großartig. Vielen Dank

Michael 27. Februar 2019

Liebe Familie Schwede!

Langzeitbericht***

Ich bin wahrscheinlich eine Euer treuesten Kunden :-)
Wir kennen uns von vielen Telefonaten und ja, auch mir hat Eure tolle Erfindung das Leben gerettet!
Am 23.12.2011 wurde unser zweiter Sohn Tristan geboren. Unser erster Sohn, Erik, hatte auch die ersten Monate mit Bauchweh zu kämpfen, schlief jedoch nachts wie ein Engel und man konnte die Uhr nach seinem Rhythmus stellen. Mit 10 Wochen schlief er dann von 20:00 bis 08:00 Uhr, egal ob er krank war, zahnte oder einen Wachstumsschub hatte. Erik schlief und das hat sich bis heute nicht geändert :-)
Dann kam Tristan. Tristan kam raus, fing an zu schreien und hörte nicht mehr auf. Das, was mein Weihnachtsgeschenk werden sollte, wurde ein Alptraum aus dem ich nicht mehr erwachte. Mein geschwächter Körper, zerstört von der schweren Geburt, durfte sich nicht erholen sondern musste sich mit einem dauerschreienden Säugling auseinandersetzen. Weder auf dem Arm, noch im Kinderwagen oder im Auto – nirgends wollte Tristan schlafen. Wenn er schlief, dann nur vor Erschöpfung, ca eine Stunde lang. Osteopath, Homöopath, Nahrungsumstellung, Puken, NICHTS half und ich stand andauernd kurz vorm Kollaps. Wir wohnten 500km von der Familie entfernt, mein Mann war auf dem gefühlt 1000. Lehrgang (Bundeswehr), ich war allein. Ich studierte das Internet rauf und runter und nach unendlichen 9 Wochen las ich zum ersten mal in meinem Leben etwas von einer Ferderwiege. Bei amazon per overnight express bestellt, Kind reingelegt, geschaukelt und – Ruhe! Ich habe geweint vor Glück!!! Allerdings hielt die Freude nur so lange bis mir klar wurde, dass Tristan nur schlief, wenn ich schaukelte – ergo – wieder kein Schlaf für mich. Es gab Tage an denen ich dachte, dass nur einer von uns das überleben wird.
Zwei Wochen später fand ich dann endlich Maiks WUNDERERFINDUNG! Kontakt aufgenommen, Geld überwiesen, zwei Tage später war sie da. Angehängt, Kind rein, angemacht, fiel aufs Sofa und schlief vier Stunden am hellichten Tag. Zum Glück war Erik schon 4 Jahre alt und wusste, wie man sich etwas aus dem Kühlschrank holt. Ab diesem Tag wurde mein Leben leichter, ich konnte wieder duschen, essen, mich um Erik kümmern (!!!) und ein wenig aufräumen. Und schlafen!!! Nicht umsonst war Schlafentzug im Mittelalter eine Foltermethode. Als Tristan 8 Monate alt war, ging es von heute auf morgen das er ohne sie auskam.

Dann folgte am 20.06.2014 Sohn Nr.3, Ragnar. Die ersten fünf Tage dachte ich, dieses mal hätte ich Glück gehabt, doch dann ging das Geschrei wieder los. Ich dachte, ich werde irre! Gut, Maik angerufen, Wiege kam, Baby rein wenn nicht anders möglich und Ruhe. Ragnar ist nun 16 Monate alt und schläft immer noch manche Nacht darin, z.B. beim zahnen oder wenn er krank ist.

Ergebnis meiner ganz persönlichen Langzeitstudie: Diese elektrische Federwiege ist meiner Meinung nach eine der besten Erfindungen der Menschheit!!!

Isabel 27. Februar 2019

Mein Kleiner hatte auch ganz starke Blähungen.
Wir haben das Fläschchen immer angerührt, Lefax verwendet und den Bauch massiert. Allerdings hat alles nicht wirklich geholfen.
Zum Glück war nach 3 Monaten alles vorbei.

Steffi 20. Februar 2019

Uns hat die swing2sleep Federwiege super geholfen ! Wir hatten vorher immer Probleme unsere Tochter zum Schlafen zubringen.
Tagsüber schläft sie nun schnell und ohne große Mühe in der Wiege ein. Sie liebt sie, genauso wie wir!
Ein Alltag ohne die Wiege wäre jetzt undenkbar für uns! Wir sind echt froh, uns dafür entschieden zu haben!

Becker 20. Februar 2019

Kommentar verfassen

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Jetzt Produkte ansehen

heia Federwiegen Wunsch-Setheia Federwiegen Wunsch-Set

heia Federwiegen Wunsch-Set

458.00€ 299.00€ Du sparst 159€
smarla Federwiegen Wunsch-Setsmarla Federwiegen Wunsch-Set

smarla Federwiegen Wunsch-Set

smarla ist nicht nur leise, sondern auch smart, intuitiv und absolut zuverlässig.
698.00€ 549.00€ Du sparst 149€
Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*

Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*

657.00€ 439.00€ Du sparst 218€
Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*

Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*

897.00€ 629.00€ Du sparst 268€